Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert,da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung.Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen,z.B.beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen,beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen,wie Besucher mit der Website interagieren.Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher,Absprungrate,Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet,um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren.Dies trägt dazu bei,den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet,um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Klinik Judendorf-Straßengel

Grazer Straße 15 | A-8111 Gratwein-Straßengel
T: +43 3124 90520 | E-Mail: info@klinik-judendorf.at

Logopädie

Ziel der Logopädie ist es, …

Kommunikation
… die Kommunikationsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Kommunikationsstörungen zu analysieren und zu verbessern.

Sprechstörungen
… Störungen des Sprechens (Dysarthrie, Dysarthrophonie, Sprechapraxie, Aussprachestörungen, Stottern) zu analysieren und zu verbessern.

Essen und Schlucken
… Schluckstörungen in ihrer Komplexität zu erfassen (z.B. Ess-, Trink-, Kau- und Schluckstörungen) und im interdisziplinären Team zu diagnostizieren sowie eine zielführende Therapie durchzuführen.

Therapiemaßnahmen

Ziele unserer Therapie sind die Verbesserung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten, ebenso die Förderung der Nahrungsaufnahme sowie der Wahrnehmungs- und Bewegungsabläufe im Mund- und Gesichtsbereich (orofaziales System).

Durch Beratung unterstützen wir die Eltern und Angehörigen und versuchen, durch einen fortlaufenden Prozess gemeinsam sinnvolle Möglichkeiten für den Alltag zu erarbeiten. In der Behandlung von Kindern und Jugendlichen besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Logopädie mit den anderen Fachbereichen.

Therapiemaßnahmen im Überblick:
  • Diagnostik, Therapie und Beratung bei Schluckstörungen
  • Diagnostik, Therapie und Beratung bei frühkindlichen Sprachentwicklungsstörungen
  • Diagnostik, Therapie und Beratung bei neurologischen Sprach- und Sprechstörungen
  • Diagnostik, Therapie und Beratung bei Fazialisparese
  • Unterstützte Kommunikation (Gebärden, computergestützte Kommunikation)
  • Therapie und Beratung bei Lese- und Rechtschreibstörungen